Zinskommentar Juli 2018 – Was bedeuten die Handelsstreitigkeiten für den Zinsmarkt

baufinanzierung marktlage

In Deutschland ist im letzten Monat die Inflationsrate zwar nur minimal von 2,2 auf 2,1 Prozent zurückgegangen, jedoch verzeichnete die Kerninflation allerdings einen stärkeren Rückgang. Die Kerninflationsrate, welche die temporären Preisveränderungen außer Acht lässt und daher als Grundlage für geldpolitische Entscheidungen dient, fällt in Deutschland von 1,7 Prozent im Mai auf 1,5 Prozent im Juni. Und auch für den Euroraum ist die Kerninflation mit 1,2 Prozent noch deutlich von der Zwei-Prozent-Ziel-Marke der EZB entfernt.

Inflation schwächelt, EU-Wachstumsprognose gesenkt – rückt die Zinswende in weitere Ferne?
Die EU-Kommission hat vor kurzem die Wachstumsprognose für den Euroraum als Ganzes und auch für Deutschland im Speziellen nach unten korrigiert. Hintergrund für diese Aussagen sind die Sorgen, dass der amerikanische Protektionismus den Handel und die Investitionen behindern und somit das Wirtschaftswachstum bremsen könnte. Allerdings sorgte die Unberechenbarkeit von Donald Trump für ein aufatmen, den vor dem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bezeichnete er Zölle als großartig und der schwelende Handelsstreit ist nun erst einmal vom Tisch. Die EU und die USA wollen sogar zukünftig Zölle auf einige Produkte ganz abschaffen und insgesamt Handelshemmnisse abbauen.

Wenn der unberechenbare Donald Trump nicht doch wieder zurückrudert, dürfte sich die Stimmung konjunkturell dadurch wieder bessern und die weiterhin niedrige Inflationsrate nimmt den Druck von der EZB an der Zinsschraube zu drehen. Aus dem letzten Lagebericht der EU-Kommission sind die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wachstum im Euroraum zwar nach wie vor gegeben ist, allerdings kann es durch aus denkbar sein, dass der im November 2019 scheidende EZB-Präsident Mario Draghi als letzte Amtshandlung die erste Zinserhöhung seiner Amtszeit durchführen könnte. Aus heutiger Sicht ist aber eher wahrscheinlicher, dass der Leitzins auch bis Ende 2019 auf seinem Rekordtief von 0,0 Prozent bleibt.

Zinsentwicklung über ein Jahr

Das abrupte Ende eines zuvor hochgepuschten Handelskrieges
Die abrupte Wende im angezettelten Handelskrieges des amerikanischen Präsidenten Donald Trump überraschte scheinbar auch die EU. Noch vor dem Treffen mit Trump dämpfte Juncker die Erwartungen über schnelle Ergebnisse oder Vereinbarungen, denn die EU war nach neuen Handelspartnern vorher erfolgreich in Fernost zu Gesprächen unterwegs. Denn Anfang des Monats hatte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström die langjährigen Verhandlungen über eine Freihandelszone zwischen Japan und der Europäischen Union zu einem erfolgreichen Ende gebracht. Gemeinsam mit dem japanischen Außenminister, Fumio Kishida, erzielte sie bei einem Treffen in Brüssel eine politische Einigung zum sogenannten „Japan-EU Free Trade Agreement“, kurz JEFTA genannt.

Auch China zeigte bereits Interesse an einer engeren Zusammenarbeit mit der EU. Allerdings war es weniger das Verhalten der EU, das Donald Trump zu einem Umdenken bewegte, sondern vielmehr der wachsende innenpolitische Druck auf den amerikanischen Präsidenten. Denn bereits seit Wochen regte sich Widerstand bei amerikanischen Bauern und einflussreiche republikanische Senatoren kritisierten Trumps handelspolitische Alleingänge. Und dann gaben auch noch die amerikanischen Autohersteller wegen der mittlerweile entstanden Zollbelastungen auf Rohstoffe Gewinnwarnungen heraus und die Aktienkurse gaben nach.

Die amerikanische Notenbank Fed bleibt weiter auf ihrem Kurs
Noch im Vormonat waren sich die Märkte uneins darüber, ob es drei oder vier Zinsschritte der Fed im Jahr 2018 geben wird. Nun ist auch dieses Rätsel gelöst, denn im halbjährlichen Bericht, den Fed-Präsident Jerome Powell dem Kongress vorlegte, stellte die amerikanische Notenbank noch zwei weitere Zinserhöhungen in Aussicht. Die Fed hat 2018 bereits zwei Zinsschritte durchgeführt und erhöhte den Leitzins auf die aktuelle Spanne von 1,75 bis 2,0 Prozent. Die amerikanische Notenbank behält damit ihren Kurs einer strafferen Geldpolitik bei, und dies trotz der vorübergehenden Ungewissheiten durch den von Donald Trump angezettelten Handelskonflikt. Für die nächste Fed-Sitzung am 31. Juli 2018 und 1. August 2018 wird jedoch vorerst mit keiner geldpolitischen Entscheidung gerechnet.

Die Baufinanzierungszinsen bleiben weiter konstant und werden am wahrscheinlichsten in einer Seitwärtsbewegung bleiben
Die Bauzinsen werden derzeit durch die Inflation vor einem möglichen Anstieg gedämpft. Das Risiko steigender Zinsen ist aber trotzdem weiterhin erheblich höher als die Chance auf signifikant fallende Zinsen. In den nächsten Wochen kann daher eher mit einer Seitwärtsbewegung gerechnet werden. Dies kann man auch aus der Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen ableiten, die mit 0,34 Prozent weit entfernt von ihrem Hochstand vom Jahresbeginn 2018 von 0,76 Prozent ist.

Nutzen Sie meine Forward-Strategie, um bei Marktveränderungen schnell reagieren zu können.
Die Forward-Darlehen-Strategie

Tendenz der Baufinanzierungszinsentwicklung:
kurzfristig: schwankend seitwärts
langfristig: steigend

Entwicklung Leitzins und Inflation

Zinskommentar als eBook herunterladen

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Wegerecht sollte richtig absichert werden
Bei der Anschlussfinanzierung wird von vielen Kreditnehmern Geld verschenkt
Baulexikon – Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Bildnachweis

1 Kommentar » Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*